Soffusa è la calda estate

Es liegt der heiße Sommer
Auf deinen Wängelein;
Es liegt der Winter, der kalte,
In deinem Herzchen klein.


Das wird sich bei dir ändern,
Du Vielgeliebte mein!
Der Winter wird auf den Wangen,
Der Sommer im Herzen sein.

§

Soffusa è la calda estate
sulle tue guance graziose;
s’insinua il rigido inverno
nell’intimità del tuo cuore.

Tutto, un giorno, però cambierà,
o mio amatissimo amore!
L’inverno sarà sulle guance,
l’estate sarà nel cuore.

HEINRICH HEINE

Published in: on marzo 3, 2021 at 07:47  Lascia un commento  

I due granatieri

DIE BEIDEN GRENADIERE.

Nach Frankreich zogen zwei Grenadier’,
Die waren in Russland gefangen.
Und als sie kamen ins deutsche Quartier,
Sie liessen die Köpfe hangen.
Da hörten sie beide die traurige Mär:
Dass Frankreich verloren gegangen,
Besiegt und geschlagen das tapfere Heer—
Und der Kaiser, der Kaiser gefangen.
Da weinten zusammen die Grenadier’
Wohl ob der kläglichen Kunde.
Der eine sprach: „Wie weh wird mir,
Wie brennt meine alte Wunde!“
Der andre sprach: „Das Lied ist aus,
Auch ich möcht mit dir sterben,
Doch hab’ ich Weib und Kind zu Haus,
Die ohne mich verderben.“
„Was schert mich Weib, was schert mich Kind,
Ich trage weit bess’res Verlangen;
Lass sie betteln gehn, wenn sie hungrig sind—
Mein Kaiser, mein Kaiser gefangen!
„Gewähr mir, Bruder, eine Bitt’:
Wenn ich jetzt sterben werde,
So nimm meine Leiche nach Frankreich mit,
Begrab mich in Frankreichs Erde.
„Das Ehrenkreuz am roten Band
Sollst du aufs Herz mir legen;
Die Flinte gib mir in die Hand,
Und gürt mir um den Degen.
„So will ich liegen und horchen still,
Wie eine Schildwach, im Grabe,
Bis einst ich höre Kanonengebrüll
Und wiehernder Rosse Getrabe.
„Dann reitet mein Kaiser wohl über mein Grab,
Viel Schwerter klirren und blitzen;
Dann steig ich gewaffnet hervor aus dem Grab—
Den Kaiser, den Kaiser zu schützen!“
.
§
.
Tornavano in Francia i due granatieri,
dei Russi già prigionieri.
Nel campo tedesco appena arrivati,
chinarono il capo accasciati.
Là udirono entrambi la cruda novella:
la Francia ha perduto la guerra!
Battuta è un’armata di tanto valore…
E’ preso l’imperatore!
I due granatieri, colpiti da tanto
annuncio, proruppero in pianto.
E l’uno diceva: L’antica ferita
mi brucia! Mi è peso la vita!
E l’altro: La bella canzone è finita!
Anch’io più non curo la vita.
Ma moglie e figliolo in patria ho lasciati,
s’io manco son rovinati.
Che importa la moglie, il figlio che importa,
mèndichino il pane a ogni porta;
nel petto una brama io nutro migliore…
Han preso il mio imperatore!
Tu questa preghiera mi devi esaudire:
s’io dunque dovessi morire,
fratello, il mio corpo con te porta in Francia,
sia sepolto in terra di Francia.
Col suo rosso nastro, la croce d’onore
mi devi posare sul cuore;
in mano il fucile mi devi adattare,
e al fianco la spada legare.
E come una scolta all’erta in ascolto,
così voglio stare sepolto,
fin quando il cannone io senta tuonare
e nitrendo i cavalli trottare.
E quando cavalchi il mio imperatore,
tra lampi di spade e fragori,
là sulla Mia tomba, io balzerò fuori…
per difendere il mio imperatore.
.
HEINRICH HEINE
Published in: on aprile 26, 2020 at 07:06  Comments (2)  

Ah, foss’io lo sgabello

ACH, WENN ICH NUR DER SCHEMEL WÄR

(Der Kopf spricht:)

Ach, wenn ich nur der Schemel wär,
Worauf der Liebsten Füße ruhn!
Und stampfte sie mich noch so sehr,
Ich wollte doch nicht klagen tun.

(Das Herz spricht:)

Ach, wenn ich nur das Kißchen wär,
Wo sie die Nadeln steckt hinein!
Und stäche sie mich noch so sehr,
Ich wollte mich der Stiche freun.

(Das Lied spricht:)

Ach, wär ich nur das Stück Papier,
Das sie als Papillote braucht!
Ich wollte heimlich flüstern ihr
Ins Ohr, was in mir lebt und haucht.

§

La testa dice:

Ah! foss’io lo sgabello,
dove poggiano i piedi del mio amor!
Anche se a lungo lei mi calpestasse,
certo di lei non mi lamenterei.

Il cuore dice:

Ah! foss’io il cuscinetto,
dov’ella appunta tutte le sue spille!
Ammesso pur ch’a lungo mi pungesse,
io gioirei delle sue punture.

Il canto dice:

Ah! foss’io il cartone
nel quale lei ritaglia i bigodini!
All’orecchio in segreto le direi
ciò che in me vive e ciò che in me respira.

HEINRICH HEINE

Published in: on Maggio 2, 2019 at 07:35  Lascia un commento  

Cara, oggi tu mi devi dire

LIEBSTE, SOLLST MIR HEUTE SAGEN

Liebste, sollst mir heute sagen:
Bist du nicht ein Traumgebild’,
Wie’s in schwiilen Sommertagen
Aus dem Hirn des Dichters quillt?

Aber nein, ein solches M iindchen,
Solcher Augen Zauberlicht,
Solch ein liebes, siiRes Kindchen,
Das erschafft der Dichter nicht.

Basilisken und Vampire,
Lindenwiirm’ und Ungeheu’r,
Solche schlimme Fabeltiere,
Die erschafft des Dichters Feu’r.

Aber dich und deine Tiicke,
U nd dein holdes Angesicht,
Und die falschen frommen Blicke –
Das erschafft der Dichter nicht.

§

Cara, oggi tu mi devi dire
se, per caso, un sogno non sei,
come quel che nei caldi dì estivi,
scaturisce dal cuor del poeta.

Ma no! una boccuccia siffatta,
la luce stregata di quegli occhi,
una sì amabil, dolce bambina,
non l’ha fatta di certo un poeta.

Certo basilischi e vampiri,
draghi e mostri, questi sì che sono
gli orrendi, favolosi animali
creati dall’ardor del poeta.
Ma tu e la malvagità tua,
e l’incantevole tuo volto,
il tuo sguardo perfido e puro …
questo no, non l’ha fatto il poeta.

HEINRICH HEINE

Published in: on gennaio 4, 2019 at 07:40  Lascia un commento  

Non giurare

O SCHWÖRE NICHT

O schwöre nicht und küsse nur,

Ich glaube keinem Weiberschwur!

Dein Wort ist süß, doch süßer ist

Der Kuß, den ich dir abgeküßt!

Den hab ich, und dran glaub ich auch,

Das Wort ist eitel Dunst und Hauch

O schwöre, Liebchen, immerfort,

Ich glaube dir aufs bloße Wort!

An deinen Busen sink ich hin,

Und glaube, daß ich selig bin;

Ich glaube, Liebchen, ewiglich,

Und noch viel länger, liebst du mich.

 

§

Non giurare, baciami soltanto,
non credo di donna ai giuramenti!
Le tue sono dolci parole, ma
più dolce è il bacio che t’ho rapito!
Lo possiedo e reputo, inoltre,
la parola futil nebbia e vento.

Giura pur, mia cara, giura sempre,
credo alla tua semplice parola!
Sul petto tuo voglio gettarmi
e credere che sono felice;
io credo, cara, ch’eternamente
e ancora a lungo tu m’amerai.

HEINRICH HEINE

Published in: on dicembre 28, 2017 at 07:35  Comments (1)  

La sfinge

DIE SPHYNX

Das ist der alte Märchenwald!

Es duftet die Lindenblüte!

Der wunderbare Morgenglanz

Bezaubert mein Gemüte.

Ich ging fürbaß, und wie ich ging,

Erklang es in der Höhe.

Das ist die Nachtigall, sie singt

Von Lieb’ und Liebeswehe.

Sie singt von Lieb’ und Liebesweh,

Von Tränen und von Lachen,

Sie jubelt so traurig, sie schluchzet so froh,
Vergessene Träume erwachen.

Ich ging fürbaß, und wie ich ging,
Da sah ich vor mir liegen

Auf freiem Platz ein großes Schloß,

Die Giebel hoch aufstiegen.

Verschlossene Fenster, überall
Ein Schweigen und ein Trauern;

Es schien, als wohne der stille Tod

In diesen öden Mauern.

Dort vor dem Tor lag eine Sphinx,

Ein Zwitter von Schrecken und Lüsten,

Der Leib und die Tatzen wie ein Löw’,

Ein Weib an Haupt und Brüsten.

Ein schönes Weib! Der weiße Blick,

Er sprach von wildem Begehren;

Die stummen Lippen wölbten sich

Und lächelten stilles Gewähren.

Die Nachtigall, sie sang so süß —
Ich konnt nicht widerstehen —
Und als ich küßte das holde Gesicht,
Da war’s um mich geschehen.

Lebendig ward das Marmorbild,
Der Stein begann zu ächzen —
Sie trank meiner Küsse lodernde
Glut Mit Dürsten und mit Lechzen.

Sie trank mir fast den Odem aus —
Und endlich, wollustheischend,

Umschlang sie mich, meinen armen Leib
Mit den Löwentatzen zerfleischend.

Entzückende Marter und wonniges Weh!
Der Schmerz wie die Lust unermeßlich!

Derweilen des Mundes Kuß mich beglückt,

Verwunden die Tatzen mich gräßlich.

Die Nachtigall sang: “O schöne Sphinx!
O Liebe! was soll es bedeuten,

Daß du vermischest mit Todesqual
All deine Seligkeiten?

O schöne Sphinx! O löse mir
Das Rätsel, das wunderbare!

Ich hab darüber nachgedacht
Schon manche tausend Jahre.”

§

Eccomi nel vecchio bosco incantato,

dolci alberi di tiglio profumano il vento,

lo splendore della luna proietta

una malia sulla mia mente.

In avanti io cammino, e, mentre cammino –

ascolto quell’alta, soffice melodia!

È l’usignolo: esso canta,

d’amore e delle pene d’amore.

Esso canta d’amore e delle pene d’amore,

di risate e di lacrime,

così triste la sua gioia, così gioiosi i suoi singhiozzi,

che io sogno di anni dimenticati.

In avanti io cammino, e mentre cammino

vedo davanti ai miei occhi

un orgoglioso castello sull’ampio prato,

le cui torri alte si innalzano.

Con le finestre chiuse, e dovunque

triste silenzio nella corte e nelle sale,

sembrava come se la morte avesse dimora

all’interno di quelle povere mura.

Davanti all’entrata una Sfinge era accovacciata,

per metà orrore e per metà grazia;

un corpo e artigli da leone,

una faccia e un petto da donna.

Una bella donna! Il marmoreo sguardo

parlava di selvaggio desiderio e astuzia.

Le silenti labbra erano piegate

in un sorriso confidente e lieto.

L’usignolo, esso cantava dolcemente,

mentre io gli fornivo il tono.

Toccavo, baciavo l’amabile faccia,

ed ecco, che io mi sentii sopraffatto!

L’immagine marmorea si aprì alla vita,

la pietra cominciò a muoversi;

essa bevve l’ardore dei miei infocati baci

con ansimante amore assetato.

Essa avidamente bevve il mio respiro

e, ancora più piena di desiderio,

mi abbracciò, e la mia carne contorta

con gli artigli di leone mi strappò.

Oh, estatico martirio! incantevole dolore!

Oh, infinita angoscia e beatitudine!

Essa con i suoi terribili artigli mi feriva,

mentre faceva rabbrividire la mia anima con un bacio.

L’usignolo cantava: “Oh bella Sfinge,

Oh amore! che cosa significa questo?

Che tu mescoli ancora le pene della morte

con tutte le tue beatitudini?

Tu, bella Sfinge, oh risolvi per me

questo meraviglioso enigma!

Ho ripetutamente riflettuto su esso,

per molte migliaia di anni!”

 

HEINRICH HEINE

Published in: on ottobre 22, 2016 at 06:56  Comments (1)  

Dichiarazione

ERKLÄRUNG

Herangedämmert kam der Abend,
Wilder toste die Flut,
Und ich saß am Strand, und schaute zu
Dem weißen Tanz der Wellen,
Und meine Brust schwoll auf wie das Meer,
Und sehnend ergriff mich ein tiefes Heimweh
Nach dir, du holdes Bild,
Das überall mich umschwebt,
Und überall mich ruft,
überall, überall,
Im Sausen des Windes, im Brausen des Meeres,
Und im Seufzen der eigenen Brust.
Mit leichtem Rohr schrieb ich in den Sand:
“Agnes, ich liebe dich!”
Doch böse Wellen ergossen sich
über das süße Bekenntnis
Und löschten es aus.
Zerbrechliches Rohr, zerstiebender Sand,
Zerfließende Wellen, euch trau ich nicht mehr!
Der Himmel wird dunkler, mein Herz wird wilder,
Und mit starker Hand, aus Norwegs Wäldern,
reiß ich die höchste Tanne,
Und tauche sie ein
In des ätnas glühenden Schlund, und mit solcher
Feuergetränkten Riesenfeder
Schreib ich an die dunkle Himmelsdecke:
“Agnes, ich liebe dich!”

Jedwede Nacht lodert alsdann
Dort oben die ewige Flammenschrift,
Und alle nachwachsenden Enkelgeschlechter
Lesen jauchzend die Himmelsworte:
“Agnes, ich liebe dich!”

§

Oscura calava la sera,
ruggiva il mar più selvaggio.
Io sedevo alla spiaggia e guardavo
la candida danza dell’onde,
e il mio petto si fe’ tempestoso
come il mare, e bramosa mi colse
la nostalgia profonda
di te, soave imagine,
che dovunque mi aleggi d’intorno,
e dovunque mi chiami,
dovunque, dovunque,
nel sibilar del vento,
nel muggito del mare,
e nel sospiro stesso del mio petto.

Con una canna leggera
io scrissi sull’arena:
‘Agnese, io t’amo!’.
Ma l’onde cattive
si versarono sopra la dolce
confessione e la spensero.

Oh fragile canna, volubile arena,
oh labili onde, di voi
io più non mi fido!
Il cielo diventa più oscuro,
il mio cuor più selvaggio,

e con valida mano dai boschi
della Norvegia io divelgo
l’abete più eccelso, e l’immergo
nella gola rovente dell’Etna.
Con tale penna gigante
nel fuoco intinta io scrivo
sulla volta del ciel tenebrosa:
‘Agnese, io t’amo!’.

HEINRICH HEINE

Published in: on Maggio 20, 2016 at 06:57  Lascia un commento  

Lorelei

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
daß ich so traurig bin;
ein Märchen aus alten Zeiten,
das kommt mir nicht aus dem Sinn.
Die Luft is kühl und es dunkelt,
und ruhig fließt der Rhein;
der Gipfel des Berges funkelt
im Abendsonnenschein.
Die schönste Jungfrau sitzet
dort oben wunderbar,
ihr goldnes Geschmeide blitzet,
sie kämmt ihr goldenes Haar.
Sie kämmt es mit goldenem Kamme
und singt ein Lied dabei;
das hat eine wundersame,
gewaltige Melodei.
Den Schiffer im kleinen Schiffe
ergreift es mit wildem Weh;
er schaut nicht die Felsenriffe,
er schaut nur hinauf in die Höh.
Ich glaube, die Wellen verschlingen
am Ende Schiffer und Kahn;
und das hat mit ihrem Singen
die Lorelei getan.

 

§

Non so che voglia dire che io mi sento così triste; una favola dei tempi antichi non mi dà pace.
Fredda è l’aria e si fa scura, e tranquillo scorre il Reno; la cima del monte scintilla nel crepuscolo.
La bellissima fanciulla siede lassù, meravigliosa, i suoi gioielli d’oro brillano, ella pettina i suoi capelli d’oro.
Li pettina con pettine d’oro, mentre canta una canzone che ha una meravigliosa, potente melodia.
Il barcaiolo nella piccola barca è colto da una selvaggia malinconia, non guarda la rupe, guarda solo verso l’alto.
Credo che alla fine le onde inghiottano barcaiolo e barca; e questo ha fatto col suo canto la Lorelei.

HEINRICH HEINE
Published in: on giugno 27, 2015 at 07:27  Lascia un commento  

Un pino

Fichtenbaum

EIN FICHTENBAUM STEHT EINSAM

Ein Fichtenbaum steht einsam
Im hohen Norden auf kahler Höh’.
Ihn schläfert, mit weisser Decke
Umhüllen ihn Eis und Schnee.

Er träumt von eine Palme,
Die, fern im Morgenland,
Einsam und schweigend trauert
Auf brennender Felsenwand.

§

Un pino sta solitario,
nell’Artide, sulla nuda vetta.
Dorme: in un mantello candido
l’avvolgono ghiaccio e neve.
Dorme, e sogna di una palma,
lontana, in terra d’Oriente,
che sola e tacita piange
sull’arsa parete di pietra.
.
HEINRICH HEINE
.
Published in: on marzo 13, 2013 at 07:39  Comments (4)  

I tessitori della Slesia

DIE SCHLESISCHEN WEBER

.
Im düstern Auge keine Träne
Sie sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne:
Deutschland, wir weben dein Leichentuch,
Wir weben hinein den dreifachen Fluch –
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem Gotte, zu dem wir gebeten
In Winterskälte und Hungersnöten;
Wir haben vergebens gehofft und geharrt –
Er hat uns geäfft, gefoppt und genarrt –
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem König, dem König der Reichen,
Den unser Elend nicht konnte erweichen
Der den letzten Groschen von uns erpreßt
Und uns wie Hunde erschiessen läßt –
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem falschen Vaterlande,
Wo nur gedeihen Schmach und Schande,
Wo jede Blume früh geknickt,
Wo Fäulnis und Moder den Wurm erquickt –
Wir weben, wir weben!

Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht,
Wir weben emsig Tag und Nacht –
Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch,
Wir weben hinein den dreifachen Fluch,
Wir weben, wir weben!

§

Non han ne gli sbarrati occhi una lacrima,
Ma digrignano i denti e a’ telai stanno.
Tessiam, Germania, il tuo lenzuolo funebre,
E tre maledizion l’ordito fanno –
Tessiam, tessiam, tessiamo!

Maledetto il buon Dio! Noi lo pregammo
Ne le misere fami, a i freddi inverni:
Lo pregammo, e sperammo, ed aspettammo:
Egli, il buon Dio, ci saziò di scherni.
Tessiam, tessiam, tessiamo!

E maledetto il re! de i gentiluomini,
De i ricchi il re, che viscere non ha:
Ei ci ha spremuto infin l’ultimo picciolo,
Or come cani mitragliar ci fa.
Tessiam, tessiam, tessiamo!

Maledetta la patria, ove alta solo
Cresce l’infamia e l’abominazione!
Ove ogni gentil fiore è pesto al suolo,
E i vermi ingrassa la corruzione.
Tessiam, tessiam, tessiamo!

Vola la spola ed il telaio scricchiola,
Noi tessiamo affannosi e notte e dì:
Tessiam, vecchia Germania, il lenzuol funebre
Tuo, che di tre maledizion s’ordì.
Tessiam, tessiam, tessiamo!

HEINRICH HEINE           (traduzione di Giosuè Carducci)